TOTONOU Records, Deutsche Schallplatten, Da Camera, SunFive und RBM sind die Musiklabels, die im Januar 2025 neu in der NML starteten.
![]() |
TOTONOU Records Auf TOTONOU Records erscheint erste Album des Pianisten Chiaki Nakayama mit dem Titel „Ordinary Days“. Zum Labelkatalog in der NML ► Link In der Naxos Music Library seit dem 10. Januar 2025. |
![]() |
Deutsche Schallplatten Das Label Deutsche Schallplatten Berlin ist aus dem ehemaligen volkseigenen Betrieb der DDR hervorgegangen. Nach der Wiedervereinigung wurde eine ganze Reihe von CDs produziert, die durchaus mit westlichen Produktionen mithalten können. Zum Labelkatalog in der NML ► Link In der Naxos Music Library seit dem 10. Januar 2025. |
![]() |
Da Camera Das Plattenlabel Da Camera wurde 1962 von Dr. Klaus Preis in Neckargemünd bei Heidelberg (in Deutschland) gegründet und war ursprünglich das Förderlabel des Heidelberger Kammerorchesters. In den 70er Jahren machte sich Da Camera mit einem sehr umfangreichen Katalog von Sonderprogrammen der Kammer- und Sinfoniemusik einen guten Namen und veröffentlichte immer wieder unbekannte Literatur vom Barock bis zur Gegenwart auf Tonträgern in mehreren Editionsreihen, wie z.B. die erste Gesamteinspielung der Orgel- und Klavierwerke und der Kammermusik von Max Reger (inzwischen auf CD erhältlich), die Hindemith- und Martinu-Reihen und im Barockbereich die Ersteinspielung zahlreicher Werke von Georg Philipp Telemann (inzwischen größtenteils auch auf CD erhältlich). Viele Künstler, die heute international etabliert sind, sammelten ihre ersten Studioerfahrungen in Produktionen mit Da Camera. Heute werden nach und nach die besten analogen Aufnahmen auf CD wiederveröffentlicht und neue digitale Aufnahmen – auch mit dem Heidelberger Kammerorchester – produziert. Zum Labelkatalog in der NML ► Link In der Naxos Music Library seit dem 17. Januar 2025. |
![]() |
SunFive SunFive war in den 70er Jahren ein Low-Budget-Label. Es veröffentlichte neue Aufnahmen populärer klassischer Musik zu Tiefstpreisen. Das setzt sich heute im CD-Sektor fort: gute Musik zu sehr günstigen Preisen; kleine Geschenke, die länger halten als ein Blumenstrauß. Zum Labelkatalog in der NML ► Link In der Naxos Music Library seit dem 17. Januar 2025. |
![]() |
RBM RBM wurde im Jahr 1970 in Mannheim gegründet. Als Mannheimer Verlagshaus ist diese Region auch programmatisch verpflichtet. Deshalb bildet die Veröffentlichung von Musik der „Mannheimer Schule“ und der von ihr inspirierten Komponisten einen Schwerpunkt des Repertoires. In den RBM-CDs wird eine spannende und qualitätsvolle Epoche der europäischen Musikgeschichte lebendig, die noch immer voller Überraschungen steckt. Zur Verlagsphilosophie gehört es auch, bekannte und weniger bekannte Werke mit jungen, vielversprechenden Talenten aufzunehmen und in bester technischer und editorischer Qualität zu veröffentlichen. Bis heute ist RBM eine solche Plattform für junge Interpreten geblieben. RBM pflegt die als „Crossover“ bezeichneten Mischformen zwischen E- und U-Musik auf seine Weise mit Veröffentlichungen im Bereich der „Salonmusik“ und klassischen Adaptionen verschiedenster Genres. Die Lied- und Chansonbewegung, die in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts entstand, ist heute bereits historisch. Ihre innovative musikalische Qualität wird in der Rückschau durch die Wiederveröffentlichung interessanter Tondokumente wieder lebendig. Folklore, Musik der deutschen Zigeuner und die Sänger und Musiker der Waldecker Szene haben bei RBM ihre Plattform. Dieser Blick wird folgerichtig auch in der weiteren Retrospektive; den goldenen 20er und 30er Jahren. RBM veröffentlicht in einem Großprojekt das Gesamtwerk der „Comedian Harmonists“. Weitere ähnliche Editionen sind in Vorbereitung. Zum Labelkatalog in der NML ► Link In der Naxos Music Library seit dem 17. Januar 2025. |
Noch keine Kommentare