Die Naxos Music Library kann auch auf mobilen Endgeräten (Smartphones, Tablets etc.) genutzt werden. Zum einen wie beim Desktop-PC über den Browser oder zum anderen mit der „NML-App“, die sowohl für das iOS– als auch für das Android-Betriebssystem erhältlich ist.
Die Erwerbung der NML-App in den App-Stores ist kostenfrei. Für die Nutzung der NML-App benötigt man entweder die Zugangsdaten des eigenen persönlichen Einzelbenutzerkontos oder die Zugangsdaten zum eigenen „Student / Member-Account (SMA)“, ein persönliches Playlistbenutzerkonto innerhalb eines institutionellen Benutzerkontos. Nicht alle Institutionen haben diese Funktion freigeschaltet. Daher können nicht alle Nutzer eines institutionellen NML-Benutzerkontos für sich persönlich einen SMA registrieren.
Eine Anleitung wie Zugangsberechtigte einer Institution die Registrierung eines „Student / Member Accounts (SMA)“ durchführen und sich mit den dort angelegten Zugangsdaten in die NML-App einloggen können, gibt es hier.
Die NML-App gibt es nur in englischer Sprache. Die Anmeldung, Navigation und die Funktionsmöglichkeiten sind aber auch ohne Englischkenntnisse leicht zu verstehen.
Bei der Recherche ist zu beachten, dass die Metadaten auf überwiegend auf Englisch angelegt sind. Wenn Sie nach Musik für bestimmte Instrumente suchen oder nach Gattungen, ist es ratsam mit dem jeweiligen englischen Begriff zu recherchieren, um mehr Ergebnisse zu erzielen.
Verwenden Sie zum Beispiel „piano“ anstelle von „Klavier“ oder „string trio“ anstelle von „Streichtrio“. Sie werden feststellen, dass Sie deutlich mehr Suchergebnisse erhalten. Zu Beginn wirkt dieses „Umdenken“ vielleicht etwas umständlich. Mit der Zeit werden Sie sich aber sicher daran gewöhnen.
Bei Fragen zur NML-App wenden Sie sich gerne an unseren Support in Deutschland unter 08121 / 2291914 oder per E-Mail an nml@naxos.de.
NML-App für iOS: Link
NML-App für Android: Link
Screenshot | Beschreibung |
---|---|
![]() | Hier sehen wir die Startseite der NML-App vor dem Login. Die NML-App ist nur in Englisch verfügbar. Die Navigation und die Funktionen sind so einfach gehalten, dass sie auch ohne große Englischkenntnisse verständlich und nachvollziehbar sind. Einloggen können sich Inhaber eines persönlichen Abonnements und Zugangsberechtigte eines institutionellen NML-Benutzerkontos. Zuletzt genannte müssen sich zuvor einen "Student / Member Playlist Account" anlegen, im Playlistbereich des institutionellen Benutzerkontos. Eine Anleitung dazu gibt es hier. |
![]() | Die erste Seite nach dem Login zeigt die Empfehlungen der NML-Redaktion, die "Featured Additions". 36 Alben werden hier sorgfältig von der NML-Redaktion ausgewählt und den Hörern empfohlen. |
![]() | Alle neu hinzugefügten Alben "Recent Addition" (Bestandserweiterungen) werden unter dem Menüpunkt "New" angezeigt. Hier zu finden sind neben den brandaktuell neu veröffentlichten Alben auch Bestandserweiterungen aus Backkatalogen oder Alben von Musiklabels, die neu in die NML aufgenommen wurden. |
![]() | Unter dem Menüpunkt "Browse" werden die Inhalte der NML in verschiedenen Kategorien angezeigt und bieten einen direkten Einstieg in das jeweilige Repertoire. |
![]() | Unter "Search" findet der Nutzer die Stichwortsuche und die Advanced Search (Erweiterte Suche). Das freie Suchfeld kann verwendet werden für Begriffe aller Art u.a. Stichwörter, Album- oder Werktitel, Werkteilbezeichnungen, Komponisten, Musiker, Labelnamen etc. In der Advanced Search lassen sich verschiedene Rechercheparameter miteinander kombinieren. |
![]() | Unter dem Menüpunkt "Playlists" sieht der Nutzer seine eigenen Playlists, die Playlists seiner Institution und die Playlists der NML-Redaktion. Unter "Recently Played" werden alle zuletzt gespielten Tracks angezeigt. Unter "Offline Content" findet der Nutzer alle Alben, Tracks und Playlist, die er für die Offline-Wiedergabe in der App gespeichert hat. |
![]() | Im Ordner "Naxos Music Library Playlists" sind diverse Unterordner mit Playlists zu verschiedenen Themen zu finden. |
![]() | Was sich hinter dem Menüpunkt "Others" verbirgt: Audio-Einstellungen, Infotext über die NML, FAQs, Hinweise zum Datenschutz (Privacy Policy), Nutzungsbedingungen (Terms of Use) und eine Kontaktmöglichkeit zu Naxos. |
![]() | So sieht ein Album in der Albumansicht in der NML-App aus. Das Frontcover erscheint oben zentral. Beim Tippen auf das Cover werden Detailinformationen angezeigt: Artikelnummer, Albumtitel, Kategorie, Komponisten, Musiker und Label. Unter dem Frontcover werden die Werke und Werkteilen (Tracks) angezeigt, visuell klar voneinander zu unterscheiden. Beim Tippen auf einen Werkteil startet die Audiowiedergabe. |
![]() | Beim Berühren der drei Punkte neben den Tracks öffnet sich eine Seite auf der der Nutzer verschiedene Optionen hat: - das Album zu seinen Offline-Inhalten hinzufügen - zu einer Playlist hinzufügen - das Booklet aufzurufen - das Backcover anzuzeigen |
![]() | Unter "Playlist" => "Offline Content" sieht es so aus. Bei Offline-Inhalten werden die Alben/Tracks separat von den Playlists gespeichert. |
![]() | So sieht der maximierte Player der NML App aus. Der Shuffle-Modus steht zur Verfügung, der nächste oder der letzte vorherige Track kann schnell erreicht werden, ein Track kann in einer Schleife wiederholt wiedergegeben werden und auch innerhalb des Tracks kann durch Bewegen des Punktes ein bestimmte Stelle angesteuert werden. |
![]() | Hier sehen wir, rot umrandet, den minimierten Player der NML App. Er bleibt eingeblendet, egal in welchem Menüpunkt man sich gerade befindet, und zeigt den zuletzt gehörten Track an. Tippt man auf "Stopp" erscheint ein "X". Tippt man auf das "X" wird der minimierte Player ausgeblendet. |